Unser physiotherapeutisches Angebot

Wir  behandeln Patienten mit einer GKV-Verordnung und privatversicherte Patienten. Die Leistungen für Privatversicherte und Selbstzahler werden nach unserem aktuellen Honorarsatz in Rechnung gestellt. Die vollständige oder teilweise Erstattung durch Ihre Versicherung ist je nach gewähltem Tarif möglich. 





KG - Krankengymnastik

 

Die Krankengymnastik ist eine der gängigsten Behandlungsmethoden. Hier erarbeiten wir mit Ihnen zusammen einen auf Sie abgestimmten Therapieplan. Durch gezielte Techniken am Patienten und unterschiedliche Übungsprogramme geht es uns um eine angemessene und schnelle Rehabilitation. Wenn es erforderlich ist, wenden wir auch Techniken aus anderen Bereichen der Physiotherapie an, wie z.B. Kälte- oder Wärmeanwendungen, Kinesio-Taping, Faszientherapie u.v.m

 

Die manuelle Therapie beinhaltet eine systematische Untersuchung und Analyse von Bewegungsstörungen und Schmerzsymptomatiken.
Die darauf aufbauende individuelle Behandlung basiert auf speziellen Handgriffen und Mobilisationstechniken, sowie auf aktiven Übungen, die dem Patienten ermöglichen langfristig auch selbstständig Übungen durchführen zu können.




MT - manuelle Therapie



PNF - Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation

PNF ist eine der drei großen Behandlungsmethoden um vor allem neurologisch erkrankten Patienten wieder in den Alltag zu verhelfen. Hier orientieren wir uns unter anderem an den vorhandenen Ressourcen des Patienten und setzen diese positiv ein, um Störungen im Bewegungs- und Stützapparat zu verbessern und auch die Selbständigkeit und Sicherheit im Alltag zu fördern.

Bei der manuellen Lymphdrainage handelt es sich um eine sanfte Massagetechnik mit bestimmten Griffen, die den Körper/Kreislauf beim Abbau und Abtransport von bspw. Lymphödemen unterstützen.
Angewendet wird sie unter anderem post-traumatisch, post-operativ oder bei Gefäßerkrankungen. Sie wird in 30 Minuten, 45 Minuten oder 60 Minuten Einheiten verordnet.




MLD - manuelle Lymphdrainage





FDM - Fasziendistorsionmodell

Die Techniken, die in der Faszientherapie angewendet werden, sind durch eine hohe Intensität geprägt. Diese wenden wir bei unterschiedlichen Beschwerdebildern an, um die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Durch sanfte und schmerzfreie Faszientechniken haben wir die Möglichkeit diese auch bei neurologischen Patienten anzuwenden.
Die Faszientherapie ist bei uns als Selbstzahlerleistung möglich.

Durch unterschiedliche Techniken wie Streichung, Knetung, Vibration, Querdehnung werden Verspannungen gelockert, Durchblutung gefördert und der Kreislauf, wie Psyche positiv beeinflusst.
Durch vorherige Wärmeanwendung werden die Strukturen optimal auf die nachfolgende Massage vorbereitet.

Sie möchten was für die Seele, Ihr persönliches Wohlbefinden und ihrem Körper etwas Gutes tun?
Dann schauen Sie doch bei unseren Wellnessangeboten vorbei!





KMT - klassische Massagetherapie






CMD - Cranio Mandibuläre Dysfunktion

Die Cranio Mandibuläre Dysfunktion beschreibt eine Funktionsstörung des Kauapparates. Durch die Abhängigkeit der Kiefergelenke, Kopfgelenke und der HWS voneinander, wird im Vorfeld ein umfangreicher Befund erstellt, um die Ursache genau herauszufiltern und anschließend individuell zu behandeln.
Die Funktionsstörungen können anatomischer Natur sein, aber auch durch zahnärztliche/kieferorthopädische Behandlungen entstehen z.B. Schienenversorgung, Zahnersatz.
Bei Beschwerden fragen sie Ihren Zahnarzt oder Kieferorthopäden nach einer Verordnung.

Einen ganz rein aktiven Behandlungsansatz verfolgt die Verordnung von "KGG- Krankengymnastik am Gerät".
In Zusammenarbeit zwischen Patient und Therapeut wird ein Trainingsplan entsprechend der Erkrankung und Symptomatik erstellt.
Dieser beinhaltet Übungen, die während der Einheit in der Praxis an Trainingsgeräten durchgeführt werden, aber auch ein Übungsprogramm für zuhause um das Training zu intensivieren.





KGG - KG-Gerät






HB - Hausbesuch

Sie haben aufgrund Ihrer Mobilität nicht die Möglichkeit zu uns in die Praxis zu kommen?
Das ist kein Problem!
Auf ärztliche Anordnung kommen wir auch zu Ihnen nach Hause oder ins Pflegeheim. Hier können wir Sie, genauso gut wie in der Praxis, in Ihrem gewohnten Umfeld behandeln.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne!